Wie Datenschutz funktioniert
Einmal die Woche kaufe ich auf dem Markt vor unserer Haustür Fleisch für meine Tochter. Ich habe dort eine Kundenkarte, mit der ich ein wenig Rabatt erhalte. Kürzlich hielt mir der Verkäufer den Kassenzettel über den Tresen und fragte, ob das eigentlich so in Ordnung ginge, also so wegen Datenschutz?
Auf dem Kassenzettel stand oben meine Adresse. Wer also den Zettel finden würde, hätte meinen Namen, meine Adresse und die Information wie viel Gramm Fleisch ich gekauft habe. Es habe sich ein Kunde beschwert, so der Verkäufer weiter. Dem habe er versehentlich den Kassenzettel eines anderen Kunden gegeben.
Die Händler sind verpflichtet, die Kassenzettel der Kundinnen, die eine Kundennummer haben, mit diesen Angaben zu versehen. Warum auch immer. Alle anderen kaufen anonym.
Gehen wir davon aus, dass es eine Vorgabe aus der Steuer- und Finanzbürokratie ist, die Kassenzettel in diesem Fall personenbezogen zu gestalten. Dann hätten wir als gesetzliche Erlaubnis Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO: „die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt“. Daher: erstmal alles fein, es gibt eine gesetzliche Erlaubnis, diese Daten zu „haben“, weil die Bürokratie diesen Nachweis so vorschreibt.
Weiterhin wären die Daten technisch und organisatorisch so abzusichern, dass den Personen, zu denen sie gehören, kein Schaden entsteht. Auf der technischen Ebene hätten wir die Kassensysteme. Auf der organisatorischen die Anweisung an das Verkaufspersonal, mit den Kassenzetteln sorgsam zu sein und den Zettel für A auch an A zu übergeben.
Geht das schief, fällt es in die Abteilung Es Gibt Keine 100% Sicherheit. Fehler passieren. Davon abgesehen hält sich der Schaden für die Personen hier in engen Grenzen. Erstens sind die Adressen in der Regel ohnehin öffentlich und zweitens ist die Information analog. Die Information, dass ich am 21. November 2024 264 Gramm Hühnerfleisch gekauft habe, kann nicht durch Knopfdruck in Sekundenschnelle im Netz verbreitet und mit anderen Informationen über mich verbunden und genutzt werden.
Mehr Sorgen als über einen vertauschten Kassenzettel am Marktstand sollte man sich über Programme wie Payback machen. Die werten gnadenlos alle Informationen aus und verkaufen sie weiter.
Der Verkäufer hörte sich meinen Kurzvortrag an, dankte und sagte nun wisse er also, wie Datenschutz funktioniere. Ja, sagte ich. So funktioniert das. Im Großen wie im Kleinen.
Welche Datenschutzfragen können wir für Sie beantworten? Melden Sie sich gerne. Auch wenn ich gerne Fragen zu Kassenzetteln beantworte: die komplizierten Fragen sind mir die liebsten.