
Unterliegen Bewegungen der Datenschutz-Grundverordnung?
Sind politische Bewegungen Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Wer haftet für Datenschutzverstöße in einer politischen Bewegung.
Sind politische Bewegungen Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Wer haftet für Datenschutzverstöße in einer politischen Bewegung.
Als vor knapp 1,5 Jahren die Umsetzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) endete, war der Frust groß. In vielen Unternehmen herrschte die fixe Idee, dass personenbezogene Daten nur noch mit der Erlaubnis der betroffenen Person verarbeitet werden dürften. Grundlegende Informationen zur DSGVO Hier wollen wir nun ein paar grundlegende Informationen über die DSGVO geben. Die DSGVO […]
Wechseln wir die Perspektive. Ihnen kommt nun – auf welchem Weg auch immer – das Auskunftsersuchen einer betroffenen Person in ihr Unternehmen geflattert. Was nun? Generell gilt: bei Fragen beziehungsweise Unsicherheiten wenden Sie sich jederzeit an Ihre Datenschutzbeauftragte bzw. Ihren Datenschutzbeauftragten. Es gibt keine unsinnigen oder peinlichen Fragen! Ihre Datenschutzbeauftragte (oder Datenschutzbeauftragter) steht außerdem unter […]
Vor ein paar Wochen fragte mich ein Freund, wie dass denn nun eigentlich ginge, wenn er wissen wolle, welche Firmen welche Daten über ihn verarbeiten. Dieser Freund hatte erfahren, dass ich bei der PrivCom Datenschutz GmbH arbeite. Ich hatte mich aus diesem Grund näher mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ja das zentrale Gesetz zum Thema […]
In meiner Beratungspraxis häufen sich die nach Art. 33 und 34 DSGVO meldepflichtigen Datenschutzverletzungen. Die wichtigsten werde ich in loser Reihenfolge hier beschreiben. Auf dass sie noch dazu gut sein mögen, dass jemand die richtigen Schlüsse zieht, bevor etwas schief geht. Alle Namen und Abläufe wurden soweit verändert, dass die wahren Beteiligten nicht erkennbar sind. […]
Zu Zeiten des alten Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) mussten nur Datenschutz-Verletzungen gemeldet werden, bei denen Gesundheitsdaten, Bank- und Kreditkartendaten oder Informationen aus Strafverfahren betroffen waren. Vorfälle, die solche Daten beinhalteten, waren an die Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu melden, nicht jedoch den betroffenen Personen. Die Meldepflichten im Fall von Datenschutz-Verletzungen sind mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) deutlich ausgeweitet worden. Gemeldet werden […]
Teil zwei unserer Reihe zu Datenschutz im Versicherungswesen. Heute geht es um die Frage ob eine Einwilligung der versicherten Personen gebraucht wird, wenn zwei Versicherungsunternehmen ein Produkt zusammen anbieten. Die Beteiligten: Eine Versicherung (V1) vertreibt als Versicherungsvermittler ein Versicherungspaket für eine andere Versicherung (V2). Ohne den Austausch personenbezogener Daten der Versicherungsnehmer kann weder V1 noch […]
Wir wollen hier in loser Reihenfolge Fragen zum Thema Datenschutz im Versicherungswesen thematisieren, mit denen wir uns in unserer Beratungspraxis befassen. Im ersten Beitrag geht es heute um die Frage des Widerspruchs bei einem Wechsel des Versicherungsmaklers. Die Beteiligten: Ein Unternehmen (U), das eine Zusatzkrankenversicherung für seine Mitarbeiter abgeschlossen hat. Eine Versicherungsgesellschaft (V), bei der […]
Sind politische Bewegungen Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Wer haftet für Datenschutzverstöße in einer politischen Bewegung.
Wechseln wir die Perspektive. Ihnen kommt nun – auf welchem Weg auch immer – das Auskunftsersuchen einer betroffenen Person in ihr Unternehmen geflattert. Was nun? Generell gilt: bei Fragen beziehungsweise Unsicherheiten wenden Sie sich jederzeit an Ihre Datenschutzbeauftragte bzw. Ihren Datenschutzbeauftragten. Es gibt keine unsinnigen oder peinlichen Fragen! Ihre Datenschutzbeauftragte (oder Datenschutzbeauftragter) steht außerdem unter […]
In meiner Beratungspraxis häufen sich die nach Art. 33 und 34 DSGVO meldepflichtigen Datenschutzverletzungen. Die wichtigsten werde ich in loser Reihenfolge hier beschreiben. Auf dass sie noch dazu gut sein mögen, dass jemand die richtigen Schlüsse zieht, bevor etwas schief geht. Alle Namen und Abläufe wurden soweit verändert, dass die wahren Beteiligten nicht erkennbar sind. […]
Teil zwei unserer Reihe zu Datenschutz im Versicherungswesen. Heute geht es um die Frage ob eine Einwilligung der versicherten Personen gebraucht wird, wenn zwei Versicherungsunternehmen ein Produkt zusammen anbieten. Die Beteiligten: Eine Versicherung (V1) vertreibt als Versicherungsvermittler ein Versicherungspaket für eine andere Versicherung (V2). Ohne den Austausch personenbezogener Daten der Versicherungsnehmer kann weder V1 noch […]
Als vor knapp 1,5 Jahren die Umsetzung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) endete, war der Frust groß. In vielen Unternehmen herrschte die fixe Idee, dass personenbezogene Daten nur noch mit der Erlaubnis der betroffenen Person verarbeitet werden dürften. Grundlegende Informationen zur DSGVO Hier wollen wir nun ein paar grundlegende Informationen über die DSGVO geben. Die DSGVO […]
Vor ein paar Wochen fragte mich ein Freund, wie dass denn nun eigentlich ginge, wenn er wissen wolle, welche Firmen welche Daten über ihn verarbeiten. Dieser Freund hatte erfahren, dass ich bei der PrivCom Datenschutz GmbH arbeite. Ich hatte mich aus diesem Grund näher mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ja das zentrale Gesetz zum Thema […]
Zu Zeiten des alten Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) mussten nur Datenschutz-Verletzungen gemeldet werden, bei denen Gesundheitsdaten, Bank- und Kreditkartendaten oder Informationen aus Strafverfahren betroffen waren. Vorfälle, die solche Daten beinhalteten, waren an die Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu melden, nicht jedoch den betroffenen Personen. Die Meldepflichten im Fall von Datenschutz-Verletzungen sind mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) deutlich ausgeweitet worden. Gemeldet werden […]
Wir wollen hier in loser Reihenfolge Fragen zum Thema Datenschutz im Versicherungswesen thematisieren, mit denen wir uns in unserer Beratungspraxis befassen. Im ersten Beitrag geht es heute um die Frage des Widerspruchs bei einem Wechsel des Versicherungsmaklers. Die Beteiligten: Ein Unternehmen (U), das eine Zusatzkrankenversicherung für seine Mitarbeiter abgeschlossen hat. Eine Versicherungsgesellschaft (V), bei der […]